Bodenkundliche Baubegleitungen

Park im Äscherle | Innovationsfeld regenerative Landwirtschaft

Die Umsetzung des Projekts «Neubau Park im Äscherle» verursacht einen grossen Eingriff in den Boden. Der Projektperimeter wurde bisher landwirtschaftlich genutzt und die Flächen ausserhalb der eigentlichen Parkinfrastruktur (Gewässer, Fusswege etc.) werden auch zukünftig landwirtschaftlich genutzt. Die Gemeinde Schaan plant die Realisierung eines Innovationsfeldes «regenerative Landwirtschaft», was eine uneingeschränkte Bodenfruchtbarkeit dieser Flächen voraussetzt. Die bodenrelevanten Bauarbeiten sind deshalb unter Einhaltung von Bodenschutzmassnahmen umzusetzen.

Das Projekt zur Umsetzung des Innovationsfeldes «regenerative Landwirtschaft» wird durch die Klaus Büchel Anstalt bearbeitet.

Gemeinde Schaan
seit 2024

  • Situationsanalyse

  • Probenahme & Analysen

  • Bodenkundliche Baubegleitung

  • Bodenzustandsüberwachung

Erweiterung Gewächshaus

Die Peter Knup Produktions AG plant, die bestehenden Gewächshäuser zu erweitern. Gemäss Merkblatt «Gewächshausbau und Bodenschutz» (AFU, 2022) ist dazu ein Bodenschutzkonzept auszuarbeiten sowie eine bodenkundliche Baubegleitung für die Realisierungsphase zu installieren.

Peter Knup Produktions AG
seit 2024

  • Situationsanalyse

  • Probenahme & Analysen

  • Konzeptentwicklung

  • Bodenschutzkonzept

  • Installation und Betrieb automatische Bodenmessstation

  • Bodenkundliche Baubegleitung

  • Bodenzustandsüberwachung

Ausbau Fernwärmenetz 3. Etappe, Transportleitung Bilten

Die KVA Linth plant den Ausbau des Fernwärmenetzes 3. Etappe (KVA Linth Richtung Industrie Bilten). Die Linienbaustelle verläuft entlang von Flurstrassen und beansprucht grössere landwirtschaftliche Flächen. Aufgrund der Projektdimension sowie der Betroffenheit von Boden und Landwirtschaft ist eine bodenkundliche Baubegleitung zu installieren.

KVA Linth
seit 2024

  • Situationsanalyse

  • Probenahme & Analysen

  • Projektierung

  • Bodenschutzkonzept

  • Installation und Betrieb automatische Bodenmessstation

  • Bodenkundliche Bauleitung und Baubegleitung

  • Bodenzustandsüberwachung

Sanierung Kiesfang Chessi

In Zusammenhang mit der Sanierung des Kiesfangs Chessi ist eine Dammabflachung auf rund 10’000 m2 landwirtschaftlichen Nutzflächen, welche mehrheitlich als Fruchtfolgefläche ausgeschieden sind, geplant. Zusätzlich werden Flächen für die Umsetzung der Bauarbeiten temporär beansprucht (Installationsfläche, Bodenaushubdepots etc.). Das Bauprojekt weist eine grosse Relevanz bzgl. Boden (schutz) auf, weshalb eine bodenkundliche Baubegleitung zu installieren ist.

Gewässerunternehmen Gams
seit 2023

  • Situationsanalyse

  • Probenahme & Analysen

  • Projektierung

  • Bodenschutzkonzept

  • Installation und Betrieb automatische Bodenmessstation

  • Bodenkundliche Bauleitung und Baubegleitung

  • Bodenzustandsüberwachung

Schlammauflandung Under Rüttigass – Wiesengass, Schaanaan

Aus Anlass des Hochwasserereignisses von Ende August 2023 wurden in den Rüfeschlammsammlern der Gemeinden Schaan und Vaduz rund 30'000 m3 Schlamm abgelagert. Die Sammler müssen aus hochwasserschutztechnischen Gründen rasch entleert werden. In Rücksprache mit der Gemeinde Schaan beabsichtigt das Amt für Bevölkerungsschutz deshalb, den Schlamm entlang des Rheindamms zwischen Under Rüttigass und Wiesengass einzubauen. In diesem Zusammenhang wurde ein umfangreiches Bodenschutzkonzept erarbeitet. Für die Umsetzung der Schlammauflandung wird eine bodenkundliche Baubegleitung installiert.

Amt für Bevölkerungsschutz und Gemeinde Schaan
seit 2023

  • Situationsanalyse

  • Probenahme & Analysen

  • Konzeptentwicklung

  • Bodenschutzkonzept

  • Installation und Betrieb automatische Bodenmessstation

  • Bodenkundliche Baubegleitung

  • Bodenzustandsüberwachung

Revitalisierung Werdenberger Binnenkanal, Abschnitt B (Sevelen)

Das Werdenberger Binnenkanal-Unternehmen revitalisiert den Abschnitt B (Sevelen) des Binnenkanals. Das Bauprojekt ist mit grossen Erdverschiebungen verbunden (rund 19‘000 m3 Oberbodenaushub, rund 26‘000 m3 Unterbodenaushub, rund 58‘000 m3 Aushubmaterial). Bodenaushub und Aushubmaterial werden innerhalb des Projektperimeters verwertet und rekultiviert. Aufgrund der grossen Kubaturen sowie der insgesamt betroffenen Fläche von rund 12 ha wurde für die Bauarbeiten eine bodenkundliche Baubegleitung installiert.

Werdenberger Binnenkanal-Unternehmen
seit 2023

  • Installation und Betrieb automatische Bodenmessstation

  • Bodenkundliche Baubegleitung

  • Bodenzustandsüberwachung

Eidg. Schwing- und Älplerfest 2025 Glarnerland+ | Landnutzung

In Zusammenhang mit der Realisierung des Eidg. Schwing- und Älplerfests 2025 Glarnerland+ werden grosse landwirtschaftliche Nutzflächen für die Bereiche Arena, Verkehr und Camping vorübergehend beansprucht (Veranstaltung auf der «Grünen Wiese»). Aufgrund der Grösse der Veranstaltung und des Eingriffs in das System Boden sowie der Verpflichtung der Veranstalterin gegenüber Bodeneigentümern und Bewirtschaftern wurde eine bodenkundliche Baubegleitung installiert. Mit dem Beizug der bodenkundlichen Baubegleitung ist sicherzustellen, dass das Grossprojekt unter Einhalt der Vorgaben gemäss Bewilligungen, Bodenschutzkonzept sowie der bodenkundlichen Baugrundsätze realisiert wird.

OK Eidg. Schwing- und Älplerfest 2025 Glarnerland+
seit 2022

  • Situationsanalyse

  • Konzeptentwicklung

  • Bodenschutzkonzept

  • Installation und Betrieb automatische Bodenmessstation

  • Bodenkundliche Baubegleitung

  • Bodenzustandsüberwachung